Juden in Deutschland

Monatliches Allianzgebet für April 2020

„Der HERR denkt an uns und segnet uns; er segnet das Haus Israel, er segnet das Haus Aaron. Er segnet, die den HERRN fürchten, die Kleinen und die Großen. Der HERR mehre euch, euch und eure Kinder. Ihr seid die Gesegneten des HERRN, der Himmel und Erde gemacht hat.“

 

Psalm 115,12-15 (Lutherbibel 2017)

Knapp 100.000 Mitglieder der rund 130 Synagogen in Deutschland kommen in diesem Monat zum Passah-Fest zusammen. Es ist eines der höchsten Feste im jüdischen Kalender. Es beginnt am 08. April 2020 mit dem Erew Pessach (Abend des Passahs). Die Passah-Woche f.llt diesmal auch auf den Ostersonntag und Ostermontag am 12. und 13. April 2020.

Das jüdische Passah-Fest - Israels Befreiung

Gott selbst bestimmte dieses Fest für Israel als das erste Fest, im ersten Monat des biblisch-jüdischen Kalenders (2. Mose 12,2). Die Begründung: Israel wurde in diesem Monat aus der Sklaverei in Ägypten befreit (2. Mose 34,18).

Der Engel des Herrn ging in Ägypten an den Häusern der Israeliten vorüber und verschonte ihre Erstgeburt (2. Mose 12, 23). Nur wer Gottes Wort vertraute, ein Lamm schlachtete und das Blut an den Türpfosten strich, wurde verschont. Beim Passah wird an den Auszug der Israeliten aus der Knechtschaft Ägyptens, aus dem Tod in die Freiheit und in das Leben mit Gott gedacht. Das Passah-Fest ist der Geburtstag von Israel als Nation. Es ist deshalb auch nicht verwunderlich, dass in der traditionellen Synagogenlesung in dieser Passah-Zeit Hesekiel 37,1-14 die Vision von der Wiederherstellung aus den Totengebeinen gelesen wird. Die weiteren Lesungen am Erew Pessach sind dieses Jahr: 2. Mose 32,11-14 und 34,1-10; ebenso auch Jesaja 55,6 – 56,8 neben den traditionellen Texten der Bibel während der Liturgie. In den ca. 40 Gemeinden und Versammlungen der messianischen Juden wird am Passah-Fest auch in besonderer Weise an den Messias Jesus erinnert.

Wem es möglich ist, sollte einmal eine Passah-Feier miterleben. Es ist eine tiefe geistliche Bereicherung, die Herkunft und Bedeutung des christlichen Abendmahls in der Passah-Liturgie zu erleben. Der Herr Jesus sagte sogar, dass er danach Sehnsucht hatte, mit seinen Jüngern das Passah-Fest zu feiern, bevor er leiden müsse (Lukas 22,15).

Der Antisemitismus

So sehr wir uns mit den Juden über die Befreiung Israels aus .gypten freuen dürfen, ist jedoch der allgegenwärtige Antisemitismus in Europa eine ernste Bedrohung für alle Juden. Beim Auftakt der Gedenkwoche zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 75 Jahren wurde von einer „Explosion des Antisemitismus in Europa“ gesprochen. Verstärkt müssen an den hohen Fest- und Feiertagen die Synagogen durch Polizei und Sicherheitskräfte geschützt​​​​​​​ werden. Ebenso können manche jüdisch-messianischen Versammlungen nicht mehr so .ffentlich auftreten wie das einmal war. Daher hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier recht, als er auf dem jüdischen Gemeindetag in Berlin davon sprach, das Antisemitismus ein Angriff auf die gesamte Gesellschaft ist. Die Zahl der Menschen, die sich dagegen auflehnen, müsse unbedingt größer werden.

Zur Vorbereitung und Gestaltung

Wer einmal eine Passah-Feier erleben möchte, dem kann ich das Buch „Feste Israels mit messianischer Haggada“ empfehlen. Die Haggada beinhaltet den liturgischen Ablauf der Passah-Feier. Dadurch ist es jeder Gemeinde oder jedem Hauskreis m.glich, selbst einmal eine Passah-Feier durchzuführen.

Dadurch wird ein noch tieferes Verst.ndnis des Wirkens Jesu am Passah-Fest zur Zeit des Neuen Testaments erm.glicht. Es kann im amzi-Büro (Arbeitsgemeinschaft für das Messianische Zeugnis an Israel) bestellt werden.

Zur Durchführung sollte sich ein Vorbereitungsteam bilden. Das erleichtert die teilweise umfangreiche Vorbereitung.

Was die Sensibilisierung im Blick auf das Judentum und den Antisemitismus betrifft hat die Evangelische Kirche in Deutschland eine sehr hilfreiche Studie herausgegeben: „Christen und Juden, B.nde 1-3“. Es hilft der Gemeinde sehr, ein tieferes positives Verst.ndnis des Judentums zu bekommen. Wir dürfen dadurch verst.rkt den Herrn Jesus Christus in seinem jüdischen Kontext entdecken.

Buße

Es ist schrecklich, dass nach unserer Vergangenheit heute wieder die unterschiedlichsten Formen des Antisemitismus in Deutschland auftauchen. Manchmal habe ich um des Friedens willen bei diesem Thema geschwiegen, statt meine Stimme zu erheben.

Manchmal dienten mir die Juden bei der Schriftauslegung nur als Negativbeispiel, ohne selbst heutige Juden oder das Judentum zu kennen. Befreie mich von diesem Hochmut.

Danke

1.

Für den freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat, der die Minoritäten schützt

2.

Dass Juden in Deutschland leben

3.

Für die neue jüdisch-messianische Bewegung

Fürbitte

1.

Ausbau der jüdisch-messianischen Bewegung in Deutschland

2.

Geistliche und theologische Qualifikation künftiger Leiter der jüdischmessianischen Bewegung

3.

Stärkere Vernetzung der örtlichen messianischen Gemeinden auf Allianzebene

Lieder

1.

Zünde an dein Feuer, Herr im Herzen mir, CCLI:5662380

2.

Zum Lobe deiner Macht schufst Du mich, mein Gott. (Werner Finis)

3.

Würdig das Lamm, das geopfert ist (Kanon), CCLI: 4327774